Tagungen

Tagungen des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften im Verein für Socialpolitik <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

<o:p> </o:p>

42. Jahrestagung, 17. – 18. Juni 2022, Jena<o:p></o:p>

Thema: Zur Geschichte des Vereins für Socialpolitik<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

41. Jahrestagung, 4. – 5. Juni 2021, Online<o:p></o:p>

Thema: Entwicklung der Konjunkturforschung im frühen 20. Jahrhundert<o:p></o:p>

- Dirk Ehnts: Frederick Lavington über den Konjunkturzyklus<o:p></o:p>

- Jan Greitens: Die Rezeption der „Staatlichen Theorie des Geldes“<o:p></o:p>

- Stefan Kolev: Ein Baltendeutscher bei den Preußen des Balkans - Oskar Anderson und das Sofioter Institut für Wirtschaftsforschung<o:p></o:p>

- Laetitia Lenel: Der Harvard Index of General Business Conditions und seine Rezeption in Europa<o:p></o:p>

- Oliver Landmann: Zur Rezeption von Keynes in Deutschland während der Weltwirtschaftskrise<o:p></o:p>

- David Bieri: Zwischen "Anschaulichkeit" und "Beobachtbarkeit" –Der Streit um das Wesen der deutschsprachigen Konjunkturtheorie in der Zwischenkriegszeit<o:p></o:p>

- Hansjörg Klausinger: Das Österreichische Institut für Konjunkturforschung, 1927-1938<o:p></o:p>

- Jochen Hartwig: Die Genese von Patinkins Interpretation von Keynes' Theorie der effektiven Nachfrage<o:p></o:p>

- Harald Hagemann: Wie ist Konjunkturtheorie überhaupt möglich? Zur (In-) Kompatibilität von zyklischen Schwankungen und Gleichgewichtstheorie<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

<o:p> </o:p>

40. Jahrestagung, 6. – 8. Juni 2019, Hamburg<o:p></o:p>

Thema: Ökonomie und Evolution<o:p></o:p>

- Kurt Dopfer: Die Idee der Evolution in den Wirtschaftswissenschaften - Ein theoriegeschichtlicher Abriss<o:p></o:p>

- Hans-Walter Lorenz: Darwinismus in der Ökonomie - Von Marx & Engels bis Nelson & Winter (und darüber hinaus)<o:p></o:p>

- Arash Molavi: Evolution und Wettbewerb – Marktselektionstheorie seit Alchian und Friedman<o:p></o:p>

- Helmut Wagner: Evolution aus makroökonomischer Perspektive – Zur Erklärung von Übergangsprozessen<o:p></o:p>

- Alexander Ebner: Wirtschaftliche Entwicklung als evolutionärer Prozess? Kontinuität und Wandel des Evolutionsbegriffs bei Joseph Schumpeter<o:p></o:p>

- Gerhard Wegner: Hayeks Theorie der Marktevolution als politische Theorie - eine kritische Würdigung<o:p></o:p>

- Birger P. Priddat: Über den Einfluss der Institutionenökonomie auf die Evolution von Handlungsmodellen<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

39. Jahrestagung, 23. – 25. Mai 2018, Darmstadt<o:p></o:p>

Thema: Kameralismus und Merkantilismus<o:p></o:p>

- Peter Spahn, Hohenheim - Was war falsch am Merkantilismus?<o:p></o:p>

- Birger Priddat, Witten/Herdecke - Homo imperfectabilis und die Vervollkommnung des Menschen durch Ordnung <o:p></o:p>

- Toni Pierenkemper, Köln - Frideridzianischer Kameralismus in Preußen 1740 – 1786 <o:p></o:p>

- Tetsushi Harada, Nishinomiya - Justus Mösers wirtschaftliche Ideen und ihre Einordnung bei Roscher und in der Geschichte der deutschen Volkswirtschaftslehre <o:p></o:p>

- Rainer Klump, Frankfurt - Von Seckendorff zu Moser: Finanz- und wirtschaftspolitische Herausforderungen und Reformpläne in Hessen-Darmstadt 1660 – 1780 <o:p></o:p>

- Günther Chaloupek, Wien - Der Mann ohne Vorurteil: Die Bedeutung von Joseph von Sonnenfels für Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik <o:p></o:p>

- Erik S. Reinert, Tallinn - Giovanni Botero (1540 – 1617) als gemeinsamer Ursprung von Kameralismus und Merkantilismus <o:p></o:p>

- Eduard Braun, Clausthal - Die Rolle des Merkantilismus bei der Trennung von Staat und Gesellschaft <o:p></o:p>

                                                         <o:p></o:p>

38. Jahrestagung, 9. - 11. Juni 2017, Siegen, Campus Unteres Schloss<o:p></o:p>

Thema: Einkommens- und Vermögensverteilung in historischer Perspektive<o:p></o:p>

- Hagen Krämer, Karlsruhe -  Funktionale und normative Aspekte von individuellem Reichtum in ökonomischen Theorien von der Klassik bis zur Moderne<o:p></o:p>

- Bertram Schefold, Frankfurt – The Improbability of Reswitching, the
Certainty of Wicksell-Effects and the Poverty of Productions Functions
<o:p></o:p>

- Jan Otmar Hesse, Bayreuth – Thomas Pikettys ‚Kapital im 21. Jahrhundert‘ aus Sicht der Wirtschaftsgeschichte<o:p></o:p>

- Fritz Helmedag, Chemnitz – Profitrate, Zinssatz, Gewinn: Irrungen und Wirrungen<o:p></o:p>

- Karen Horn, Zürich – Arm und Reich im Werk von Adam Smith<o:p></o:p>

- Stephan Thomsen, Hannover – Die Rolle von Computern und Informationstechnik für die Einkommens- und Vermögensverteilung<o:p></o:p>

- David Bieri, Virginia Tech, Blacksburg – Raum und Geld: Eine Neubewertung von August Löschs ‚Theorie der Währung‘ und ihre Bedeutung für regionalökonomische Verteilungsfragen<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

37. Jahrestagung, 9. - 11. Juni 2016, Prinz-Max-Palais, Karlsruhe<o:p></o:p>

Thema: Deflations- und Stagnationstheorien <o:p></o:p>

- Heinz D. Kurz, Graz - Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst säkularer Stagnation <o:p></o:p>

- Peter Spahn, Hohenheim - Bevölkerungswachstum, Ersparnis, Zins und Stagnation <o:p></o:p>

- Harald Hagemann, Hohenheim - Die ‚neue säkulare Stagnations-Hypothese‘: Summers after Hansen <o:p></o:p>

- Günther Chaloupek, Wien - „Spätkapitalismus“ als Stagnationstheorie – die deutsche Diskussion in den 1920er Jahren <o:p></o:p>

- Hansjörg Klausinger, Wien - Woher kommt und wie schädlich ist Deflation? Die österreichische Konjunkturtheorie zur Großen Depression <o:p></o:p>

- Hans Michael Trautwein, Oldenburg - Hans Neisser über strukturelle Deflation und persistente Arbeitslosigkeit <o:p></o:p>

- Ingo Barens, Darmstadt – Nicht-positive Zinsen – ein theoriegeschichtlicher Rückblick <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

36. Jahrestagung, 4. - 6. Juni 2015, Augustiner Kloster, Erfurt<o:p></o:p>

Thema: Kontinuität und Wandel in der Institutionenökonomik <o:p></o:p>

- Birger Priddat, Witten/Herdecke – Taugt die Institutionenökonomik als moderne historische Methode <o:p></o:p>

- Rudolf Richter, Saarbrücken – Ungewissheit der Zukunft in der Wirtschaftstheorie - Aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik <o:p></o:p>

- Joachim Zweynert, Witten/Herdecke – Neueste Institutionenökonomik und neue Brücken zwischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften <o:p></o:p>

- Gerhard Wegner, Erfurt – Institutionenökonomische Narrative für die Entstehung des modernen Kapitalismus <o:p></o:p>

- Alexander Ebner, Frankfurt/Main – „Out-Schmollering Schmoller“? Die Renaissance kultureller Perspektiven in der Institutionenökonomik <o:p></o:p>

- Toni Pierenkämper, Münster – Gregory King (1648 – 1712) als einem Pionier der empirischen Sozialwissenschaft <o:p></o:p>

- Volker Caspari, Darmstadt – Warum Nationen scheitern: Daron Acemoglus Anwendung der Institutionenökonomik auf die Wachstums- und Entwicklungsforschung <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

35. Jahrestagung, 15. - 17. Mai 2014, Diplomatische Akademie Wien<o:p></o:p>

Thema: Macht oder ökonomisches Gesetz? <o:p></o:p>

- Carl Christian von Weizsäcker, Köln – Böhm-Bawerks temporale Kapitaltheorie: Ihre Modernisierung und ihre Aktualität für die heutige Zeit <o:p></o:p>

- Korreferat: Bertram Schefold, Frankfurt <o:p></o:p>

- Fritz Helmedag, Chemnitz – Böhm-Bawerks Kapitaltheorie im Lichte des Waldproblems: Eine Neubewertung <o:p></o:p>

- Jan-Otmar Hesse, Bielefeld – Die Debatte über die Produktionsumwege <o:p></o:p>

- Johannes Schmidt, Karlsruhe – Böhm-Bawerk nach Stützel: Was bleibt von der Zinstheorie? <o:p></o:p>

- Manfred Holler, Hamburg – Zur Geschichte der Machtindizes in der Ökonomie <o:p></o:p>

- Monika Poettinger, Mailand – Between History and Theory: Otto Neurath 1906-17 <o:p></o:p>

- Christian Gehrke (mit Florian Brugger), Graz – Preisinduzierter technischer Fortschritt in der ökonomischen Theoriengeschichte <o:p></o:p>

- Peter Spahn, Hohenheim – Böhm-Bawerk und die Entstehung der Zinspolitik <o:p></o:p>

- Hauke Janssen, Hamburg – Max Weber über Macht und ökonomisches Gesetz <o:p></o:p>

- Gilles Campagnolo, Aix-en-Provence: The Foundations of the Theory of Entrepreneurship in Austrian Economics? Menger and Böhm-Bawerk on the Entrepreneur <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

34. Jahrestagung, 7. - 8. Juni 2013, Berlin-Brandenburgische Akademie, Berlin<o:p></o:p>

Thema: Neue Perspektiven auf die Politische Ökonomie von Karl Marx und Friedrich Engels / Die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) <o:p></o:p>

- Kiichiro Yagi, Osaka, The International Network around the MEGA project: from the 1920s to the 2010s <o:p></o:p>

- Regina Roth, Berlin (Berlin-Brandenburgische Akademie), Über Differenzen zwischen den Engels'schen Druckfassungen und den Marx'schen Manuskripten des "Kapital" <o:p></o:p>

- Bertram Schefold, Frankfurt/Main, Zwei maximale Profitraten, die Durchschnittsbildung und weitere Unterschiede zwischen Marx und Sraffa <o:p></o:p>

- Fritz Helmedag, Chemnitz, Über Kapital im ‚Kapital‘: Einige elementare Überlegungen <o:p></o:p>

- Kenji Mori, Sendai, Karl Marx ‚Krisenhefte‘ von 1857-58 und die Produktionstheorie der Krise <o:p></o:p>

- Peter Rosner, Wien, Über die Schwierigkeiten Ausbeutung in der Wirtschaftstheorie zu erfassen – von Rodbertus zu Marx <o:p></o:p>

- Hagen Krämer, Karlsruhe, Das klassische Konzept der unproduktiven Arbeit und seine Folgen für das moderne Verständnis von Dienstleistungen <o:p></o:p>

- Birger Priddat, Witten/Herdecke, Marx' sparsames Konzept des 'Kommunismus' <o:p></o:p>

- Irwin Collier, Berlin, Marx in the Economics Curriculum: Harvard, Chicago and Columbia, 1900-1950 <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

33. Jahrestagung, 14. - 16. Juni 2012, Deutsches Literaturarchiv Marbach<o:p></o:p>

Thema: Die Zeit um den Ersten Weltkrieg als Krisenzeit der Nationalökonomen <o:p></o:p>

- Bertram Schefold, Frankfurt: Goethe und die Anschauliche Theorie <o:p></o:p>

- Hauke Janssen, Hamburg: Sozialpolitik, Wertlehre, Konjunkturforschung – Die Krise in der deutschen Nationalökonomie zur Zeit um den Ersten Weltkrieg <o:p></o:p>

- Erik Grimmer Solem, Middletown: Geopolitik und Staatswissenschaft im Ersten Weltkrieg <o:p></o:p>

- Hansjörg Klausinger, Wien: Die Krise der Nationalökonomie an der Universität Wien nach 1917 <o:p></o:p>

- Caroline Gerschlager, Wien: Joseph A. Schumpeter: Über Innovationen in der Politik <o:p></o:p>

- Jürgen Backhaus, Erfurt: Oswald Spengler <o:p></o:p>

- Christian Gehrke, Graz: Spuren einer Lebensreise: Georg von Charasoff (1877-1931) <o:p></o:p>

- Toni Pierenkemper, Köln: Ein wahrer Außenseiter unter „Außenseitern“: Oskar Stillich <o:p></o:p>

- Günter Chaloupek, Wien:„Die neue Wirtschaft“ und „Von kommenden Dingen“- Walther Rathenau als Ökonom und Sozialphilosoph <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

32. Jahrestagung, 5. - 7. Mai 2011, Liefmann-Haus (Gästehaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Goethestraße 33-35, Freiburg<o:p></o:p>

Thema: Die Entwicklung der Raumwirtschaftslehre von ihren Anfängen bis zur Gegenwart <o:p></o:p>

- Heinz D. Kurz: Raum in der Ökonomik <o:p></o:p>

- Ludwig Nellinger: Thünens umfassendes Raumwirtschaftsmodell <o:p></o:p>

- Günther Chaloupek: Stadt und Land – zur Regionalökonomik der Historischen Schule <o:p></o:p>

- Karl-Heinz Schmidt: Raumforschung 1930-50: Von der Standorttheorie zu einer Theorie der wirtschaftlichen Raumordnung? <o:p></o:p>

- Horst Todt: Christaller und Lösch <o:p></o:p>

- Johannes Bröcker: Raumforschung im Dritten Reich <o:p></o:p>

- Heinz Rieter (Korreferat): Die Beteiligung Friedrich Bülows und Karl C. Thalheims an der NS-Raumforschung <o:p></o:p>

- Martin Beckmann: Leonard Mikschs Beitrag zur Theorie der Räumlichen Märkte <o:p></o:p>

- Hans-Michael Trautwein: Von der „Neuen“ Handelstheorie zur „Neuen“ Wirtschaftsgeographie <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

31. Jahrestagung, 27. - 29. Mai 2010, Stuttgart-Hohenheim<o:p></o:p>

Thema: Die Ökonomik im Spannungsfeld zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Alte und neue Perspektiven im Licht des jüngsten Methodenstreits <o:p></o:p>

- Karl Milford: "Die Methode der Naturwissenschaften im Lichte sozialwissenschaftlicher Methodenlehren des 19. und 20. Jhdts. und deren Bedeutung für die Konstitution der theoretischen Sozialwissenschaften als genuine Sozialwissenschaft" <o:p></o:p>

- Elke Muchlinski: "Wie zweckmäßig ist das Vorbild der physikalischen Wissenschaft für ökonomische Metaphern und Begriffe? " <o:p></o:p>

- Alexander Ebner: "Ökonomie als Geisteswissenschaft? Grundzüge der Erklären-Verstehen-Kontroverse in den deutschen Wirtschaftswissenschaften" <o:p></o:p>

- Michael Wohlgemuth: "Die Kalkulationsdebatte als Methodenstreit" <o:p></o:p>

- Jürgen Kromphardt: "Der jüngste Methodenstreit: Alter Streit in neuem Gewande?" <o:p></o:p>

- Bertram Schefold: "Der Ökonom Max Weber zwischen der Soziologie der Wirtschaftsethik und der rationalen Theorie rationalen Handelns" <o:p></o:p>

- Volker Caspari: "Keynes' Kritik an der "Tinbergenschen Ökonometrie" <o:p></o:p>

- Ingo Barens: "Animal Spirits und John Maynard Keynes" <o:p></o:p>

- Peter Rosner: "Die einfache Welt der Quantitätsgleichung und die komplizierte Welt der Finanz. Überlegungen zu drei Diskussionen der Geldpolitik: (i) Locke - Davenant - Barbon (ii) Ricardo - Attwoods und Sinclair (iii) Keynes Treatise - Keynes GT" <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

30. Jahrestagung 15. - 16. Mai 2009, Wien<o:p></o:p>

Thema: Geschichte der Entwicklungstheorien<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

29. Jahrestagung 21. - 22. Mai 2008, Berlin<o:p></o:p>

Thema: Der Einfluss deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Denkens in Japan<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

28. Jahrestagung, 31. Mai - 2. Juni 2007, Lüdinghausen/Nordkirchen<o:p></o:p>

Thema: Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume <o:p></o:p>

- Christian Gehrke (Universität Graz) und Heinz D. Kurz (Universität Graz) : Die Debatte um die Ertrags- und Kostentheorie und ihre Reflektion im deutschen Schrifttum <o:p></o:p>

- Vitantonio Gioia (Dipartimento di Studi sullo Sviluppo, Università di Macerata, Italy): The German Historical School of Economics in the Italian Debate (1870 – 1890) <o:p></o:p>

- Hauke Janssen (Hamburg): Alexander W. Tschajanow (1888-1937) und die russische Emigration in Deutschland <o:p></o:p>

- Elke Muchlinski (FU Berlin): Die Maynard Keynes-Manuskripte von 1904 bis 1911 und ihre Rezeption im englisch/versus deutschsprachigen Raum <o:p></o:p>

- Peter Rosner (Universität Wien): Die Theorie von Karl Marx als Antwort auf die von Pirere-Joseph Proudhon gestellten Fragen <o:p></o:p>

- Hans-Michael Trautwein (Universität Oldenburg) und Bo Sandelin (University of Göteburg): Mutual influences of economists in the German and Swedish language areas <o:p></o:p>

- Keith Tribe (University of Sussex): Das Adam Smith Problem und die deutsche Rezeption <o:p></o:p>

- Joachim Zweynert (HWWA): Deutsche Einflüsse auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

27. Jahrestagung, 18. - 20. Mai 2006, Graz<o:p></o:p>

Thema: Wissen/The Knowledge Economy <o:p></o:p>

- Dieter Schneider (Bochum): Auf der Suche nach den Anfängen einer Wissensökonomie <o:p></o:p>

- Ernst Helmstädter (Münster): Das gesellschaftliche Wissen als Reichtumsquelle – Seine Bedeutungsschwankungen von Adam Smith bis heute <o:p></o:p>

- Tetsushi Harada (Yokkaichi): Die Verortung der öffentlichen „Meinung“ in der Wertbestimmung bei der älteren deutschen Gebrauchswertschule <o:p></o:p>

- Yuichi Shionoya (Tokio): Knowledge about the Knowledge Economy in the Schumpeterian Perspective <o:p></o:p>

- Kurt Dopfer (St. Gallen): Reading Schumpeter as if Knowledge Mattered <o:p></o:p>

- Elke Muchlinski (Berlin): Wissen, Sprache und Bedeutung in der Ökonomik <o:p></o:p>

- Jochen Schumann (Münster): Humankapital – Wissen – Wissensteilung <o:p></o:p>

- Heinz D. Kurz (Graz): Wissen über das Wissen in der Neuen Wachstumstheorie <o:p></o:p>

- Bertram Schefold (Frankfurt): Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel: Die Vorstellung von Wissen der Ökonomen im George-Kreis <o:p></o:p>

- Alexander Ebner (Erfurt): Knowledge, Technology and the Dynamism of Late Industrialisation: The Institutional Legacy in Development Studies <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

26. Jahrestagung, 20. - 22. Mai 2005, Berlin-Wannsee (American Academy, Hans Arnhold Center<o:p></o:p>

Thema: German Influences on American Economic Thought and American Influences on German Economic Thought <o:p></o:p>

- Erich W. Streissler (Wien): An American Transformation. John Bates Clark’s “Pure Theory” of “Natural” Wages and Interest <o:p></o:p>

- Helge Peukert (Erfurt): Richard Theodore Ely, Christian socialist, initiator of the American Economic Association, fountain-head of critical old institutionalism and the ‘midwife’ from Germany <o:p></o:p>

- Nicholas W. Balabkins (Bethlehem, PA): American Students in Germany, 1871-1914. A Retrospective View <o:p></o:p>

- Jürgen Backhaus (Erfurt): W. E. B. DuBois: Schmoller’s American Student <o:p></o:p>

- Mark Perlman (Pittsburgh): Pre-WWII Wisconsin Institutionalism as a Study of Economic Dynamics <o:p></o:p>

- Hansjörg Klausinger (Wien): The Austrian Economists and the New Deal, 1933-1935 <o:p></o:p>

- Irwin Collier (Berlin): Europe Lost – America Gained: Gottfried Haberler <o:p></o:p>

- Harald Hagemann (Stuttgart-Hohenheim): German-speaking émigré economists in North-America after 1933: Their Impact and Their Experiences <o:p></o:p>

- Hauke Janssen (Hamburg): Milton Friedman und die Anfänge der monetaristischen Revolution in Deutschland <o:p></o:p>

- Peter Spahn (Stuttgart-Hohenheim): Wie der Monetarismus nach Deutschland kam. Zum Paradigmenwechsel der Geldpolitik in den frühen 1970er Jahren <o:p></o:p>

- Karl-Heinz Schmidt (Paderborn): Patterns of Economic Thought in German-American Research Cooperation after World War II – the ”Rencontres de St. Gall“ <o:p></o:p>

- Bertram Schefold (Frankfurt): Wissenschaft als Gegengabe. Neugründung und Aktivitäten des Theoretischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik von 1949-1973 <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

25. Jahrestagung, 13. - 15. Mai 2004, Bonn<o:p></o:p>

Thema: Wirtschaftswissenschaft und Technik <o:p></o:p>

- Ernst Helmstädter (Münster), Impulsreferat: Produktionsfaktoren, Produktionsstrukturen, Produktionsfunktionen. Die produktionstheoretischen Fragen der Nationalökonomie vorgestern und heute <o:p></o:p>

- Elisabeth Allgöwer (St. Gallen): Die Unterscheidung zwischen Human- und physischem Kapital zur Darstellung der Produktionstechnik bei Hans Conrad Escher (1767-1823) <o:p></o:p>

- Christian Gehrke (Graz): Ökonomie und Technik im Werk Georg von Buquoys <o:p></o:p>

- Dieter Schneider (Bochum): Organische und mechanische Ansätze zur Theorienbildung über „Technik und Wirtschaft“ im 19. Jahrhundert <o:p></o:p>

- Jürgen Backhaus und Helge Peukert (Erfurt): Technik als wirtschaftstheoretische Kategorie bei Schmoller, Sombart und Spiethoff <o:p></o:p>

- Harald Hagemann (Hohenheim): Knut Wicksell über Ricardos Maschinerieproblem <o:p></o:p>

- Heinz Kurz (Graz): Sraffa über Bortkiewicz’ „Wertrechnung und Preisrechnung im Marxschen System“: Zur Rolle des Technischen Fortschritts <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

24. Jahrestagung, 8. - 10. Mai 2003, Oldenburg<o:p></o:p>

Thema: Ökonomie und Religion <o:p></o:p>

- Helge Peukert (Erfurt): Ökonomische Motive in der Bibel <o:p></o:p>

- Birger Priddat (Witten-Herdecke): Ökonomie und Religion: Von der Scholastik zur Physiokratie <o:p></o:p>

- Richard Sturn (Graz): Theologische Konzepte und ihr Einfluss auf die ökonomische Doktrinenbildung <o:p></o:p>

- Jochen Schumann (Münster): Zur Geschichte christlicher und islamischer Zinsverbote <o:p></o:p>

- Bertram Schefold (Frankfurt): Ostasiatische Klassiker der Nationalökonomie und die konfuzianische Tradition <o:p></o:p>

- Dieter Schneider (Bochum): „Von der Notwendigkeit einer theologischen Grundlage der gesamten Staatswissenschaften“, soweit diese Mathematik verwenden. Eine Untersuchung über die Verknüpfung von Mathematik, Religion, Geldwirtschaft und Naturphilosophie in der vormerkantilistischen und ethisch-romantischen Wirtschaftswissenschaft <o:p></o:p>

- Mark Perlman (Pittsburgh): Nelson on Romanism, Protestantism, and American Economics <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

23. Jahrestagung, 10. - 11. Mai 2002, Obermayerhofen bei Graz/Österreich<o:p></o:p>

Thema: Die deutschsprachige Wirtschaftswissenschaft nach 1945 <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

22. Jahrestagung, 2001 <o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

21. Jahrestagung, 2000, Wien<o:p></o:p>

Thema: Ideen, Methoden und Entwicklungen der Geschichte ökonomischen Denkens<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

20. Jahrestagung, 1999, Ulm<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

19. Jahrestagung, 1998, Würzburg<o:p></o:p>

Thema: John Stuart Mill<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

18. Jahrestagung, 1997, Stuttgart-Hohenheim<o:p></o:p>

Thema: Knut Wicksell<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

<o:p> </o:p>

<o:p> </o:p>

<o:p> </o:p>